hier wird noch gearbeitet

Eigentlich nur ganz wenig ...

... Veränderung.

Achsaufnahmen in der Sicherheitszelle

Die Abstützung der Achsaufnahme durch die Sicherheitszelle ist eine gängige Art die Steifigkeit und damit die Agilität zu verbessern.
Die serienmäßigen Aufnahmen für die Hinterachse sind sehr massive Hülsen mit Gewinde. Diese Hülsen wurden nur eingekürzt, damit sie eine ebene Auflagefläche für die Gelenkköpfe haben. Im Fahrzeuginneren wurden die Hülsen dann an die Sicherheitszelle angebunden.

Änderung auf Gelenkköpfe

Die Dreieckslenker des Trabant sind serienmäßig in Gummi geklemmt. Die Konstruktion ist zwar schon recht steif, aber wenn man einmal dabei ist, kann man auch gleich auf Gelenkköpfe (umgangssprachlich Uniball-Gelenke) umrüsten.

Neukonstruktion der Dreieckslenker durch Krtek Racing

Das tschechische Team Krtek Racing bieten neue Dreieckslenker für den Trabant an, welche auf Wunsch auch eine Einstellmöglichkeit des Sturzes hat. Da ich meinen Motor von ihnen habe, hatte ich die Jungs gefragt ob sie mir auch Dreieckslenker mit mehr Spurweiter, entsprechend meiner Vorderachse fertigen können. Vielen Dank dafür.

Die drei Varianten der Hinterachse Nur leider waren diese Dreieckslenker auch für die Gummilager. Also versuchte ich diese auf Gelenkköpfe umzubauen. Der Aufwand war aber größer als wenn man die Dreieckslenker noch einmal neu konstruiert. so kommen wir dann zum nächsten Kapitel.

Neukonstruktion der Dreieckslenker die Zweite

Dreieckslenker by TManiac Engineering Wenn man also eh noch einmal konstruiert, kann man auch noch ein paar Features mehr einbauen. So wurde eine Einstellmöglichkeit der Spur integriert. Diese macht den Dreieckslenker leider etwas arg hoch. Hier wird es bestimmt noch ein Update, bzw Überarbeitung geben. Der Krtek Dreickslenker besteht aus 3mm Stahl. Serienmäßig sind es nur 2mm Stahl. Also wird mein Dreickslenker auch aus 2mm um etwas Gewicht und hier um ungefederte Massen zu reduzieren.

Feder und Dämpfer

Serienmäßig hat der Trabant 601 ab dem Baujahr 1985 an der Hinterachse ein Federbein (und damit keine Blattfeder). Auch wenn es im Rahmen des Umbaues einfach wäre auf Federbein zu ändern, so ersparte es doch etwas Arbeit. Die Verstärkung am Unterboden welche für die Blattfeder notwendig wäre, ist zum Beispiel unnützes Gewicht. Dann sind die Federbeindöme bei der Schraubenfedervariante schon größer. Alles Dinge die man jetzt nicht anpassen muss.

Als Federbein kommt jetzt, genauso wie an der Vorderachse, ein Nitron NTR R3 Federbein zum Einsatz. Beide Aufnahmepunkte sind hier wieder als Gelenklager ausgeführt. Der obere Aufnahmepunkt im Fahrzeug ist wieder an die Sicherheitszelle direkt angebunden. Dieser Punkt bietet auch eine in fünf Stufen variable Höheneinstellung ohne die Federspannung verändern zu müssen. Die Federrate muss ich später noch auf das finale Gewicht abstimmen. Der Dämpfer lässt sich in Druckstufe in "Highspeed" und "Lowspeed" sowie in der Zugstufe im "Lowspeedbereich" einstellen.

Bremse

Einbau der Hinterachse Einbau der Hinterachse Der Dreieckslenker von Krtek Racing ist so konstruiert, das ein Achsstumpf vom Golf I oder anderen VW verwendet werden kann. Das Prinzip habe ich übernommen. Demnach kommt an der Hinterachse eine Scheibenbremse vom Golf II GTi zum Einsatz