gesammelte Informationen
Informationen über die erweiterte Nutzung
Auswahl des 3D Scanners
Die Umsetzung der hydraulischen Kupplung und die nervtötende Schleiferei für die Urformen haben mich veranlasst zu schauen was es für 3d Scanner gibt.
Meine wenigen Auswahlpunkte waren:
- unter 1000€
- Auflösung von 1-2mm sind ausreichend (alles weitere wird eh nach gemessen)
- Bauteilegröße 50mm bis 1000mm (oder größer) / kein Kleimkram
Was braucht man noch?
Der einfachste Weg zu beginnen ist ein (am besten mobiler) PC oder MAC mit einem USB3 Anschluss.
Ich persönlich nutze ein altes Panasonic Toughpad. Das ist nicht das schnellste, aber für meinen gelegentlichen Einsatz ist es ausreichend.
Im Lieferumfang des Creality Ferret Pro ist eine "Wireless Bridge" enthalten. Mit dieser lässt sich der Scanner kabellos über eine "WiFi 6" Verbindung betreiben. Leider ist mein mobiler PC noch nicht mit "WiFi 6" ausgestattet. So dass ich diese Funktion noch nicht erfolgreich nutzen konnte.
Es gibt von Creality eine Android App (und auch eine Apple App) für die Benutzung des Scanners. Hier scheine ich mit meiner Handywahl auch wieder im exotischen Bereich zu liegen, so dass die App weder per "WiFi 6" noch per USB3 arbeitet.
Scanner Modi
Der Scanner arbeitet grundsätzlich nach dem Prinzip der Photogrammetrie. Das heißt es werden die Entfernungen zum Objekt über den Vergleich verschiedener Bilder berechnet. Der Scanner hat hierfür zwei Kameras welche einen definierten Abstand haben. Die Kameras verarbeiten gezielt Infrarotbilder. Die Infrarotlichtquelle ist natürlich im Scanner integriert.
Da man wohl mehr als nur zwei Bilder braucht, muss der Scanner erkennen wenn man diesen, oder das Objekt bewegt. Und dann muss die Scanner-Software im Bild markante Punkte wieder erkennen. Die Art der markanten kann man zu Beginn des Scanvorganges auswählen.
Geometrie Marker
Als geometrische Marker können alle Arten von Unregelmäßigkeiten zum Einsatz kommen. So lässt sich zum Beispiel ein Getriebegehäuse ohne weitere Vorbereitung damit scannen. Aber auch große gleichmäßige Flächen, lassen sich mit ein paar Hilfen damit handlich scannen.
Texture Marker
Hierbei wird ähnlich der geometrischen Marker die grafische Oberfläche des Objektes genutzt. Ich habe diesen Modus aber noch nicht erfolgreich einsetzen können.
Marker (aufgeklebte Punkte)
Das ist wohl der bekannteste Modus. Hierfür werden schwarz-weiße Punkte auf das Objekt geklebt.
bild
Es gibt zwei verschiedene Arten von Punkte. Jene welche das Licht wie ein Katzenauge reflektieren und dann welche die einfach nur weiß (nicht reflektierend) sind. Die Scanner welche mit blauen Laserlicht arbeiten nutzen die reflektierenden Markerpunkte. Der Creality Ferret arbeitet mit Inraroten Licht und nutzt daher die weißen nicht reflektierenden Markerpunkte
Ein paar Ergebnisse